|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, |
|
wir informieren Sie mit diesem Newsletter über die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/59/UE.
Wir weisen im Vorhinein darauf hin, dass alle Kundeneinlagen bis zu 100.000 Euro, die durch den Einlagensicherungsfonds gedeckt sind, nicht von der nachstehenden Richtlinie betroffen sind.
Das Bail-in wurde mit der italienischen Gesetzesverordnung Nr. 180 und 181/2015 als Umsetzung der sogenannten BRRD (Bank Recovery & Resolution Directive), der EU-Richtlinie 2014/59/UE, eingeführt und ist am 1.Januar 2016 in Kraft getreten. Als Kunde der Südtiroler Sparkasse AG unterliegt diese Umsetzung der italienischen Gesetzgebung. Die BRRD gibt für alle EU-Länder vereinheitliche Regeln zur Vorbeugung und Abwicklung der Krisen von Banken und Investitionsunternehmen vor. Dabei wird die Möglichkeit öffentlicher finanzieller Unterstützung zu Gunsten eines sich in einer Krisensituation befindenden Finanzinstituts eingeschränkt.
Was versteht man unter Bail-in?
Das Bail-in ist ein Instrument zur Lösung von Bankenkrisen. Es sieht vor, dass im Fall einer finanziellen Notlage die Rettung durch die Bank auch selbst intern durchgeführt wird. Dabei leitet die Bank einen gesteuerten Restrukturierungsprozess ein. Der erste Schritt ist die vollständige oder teilweise Verminderung des Nennwertes der Aktien, bis zum Ausgleich des Verlustes. Weitere Schritte erfolgen nach einer klar festgesetzten Reihenfolge:
Verbindlichkeiten, die dem Bail-in unterliegen
- Grad 1: Aktien und andere Eigenkapitalinstrumente (z.B. Wandelanleihen)
- Grad 2: nachrangige Anleihen (die nicht gesichert sind)
- Grad 3: erstrangige Anleihen (die nicht gesichert sind)
- Grad 4: Einlagen von natürlichen Personen und Klein- und Mittelunternehmen von über 100.000 Euro (nicht vom Einlagensicherungsfonds abgedeckt)
Verbindlichkeiten, die nicht dem Bail-in unterliegen
- Einlagen bis zu 100.000 Euro, die durch den Einlagensicherungsfonds garantiert sind
- Investmentfonds und verwaltete Wertpapiere
- Gesicherte Bankanleihen (so genannte Covered Bonds)
- In einem Wertpapierdepot verwahrte Fonds, Bankschließfächer
- Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern, Steuerbehörde, Institut für Sozialfürsorge, Lieferanten
Die Solidität der Südtiroler Sparkasse
Die Gruppe Südtiroler Sparkasse hat im Jahr 2015 eine wichtige Kapitalstärkung vorgenommen und ist mit einem Reinvermögen von 756,2 Millionen Euro zum 31.12.2015 ausgestattet. Der buchhalterische Reingewinn der Gruppe Südtiroler Sparkasse beläuft sich auf 4,3 Millionen Euro. Der Reingewinn der Gruppe ohne Berücksichtigung des Beitrags an die Bankenrettungs- und Einlagensicherungsfonds beträgt 12,1 Millionen Euro.
Vermögenskennzahlen
Die Vermögenskennzahlen der Gruppe Südtiroler Sparkasse liegen weit über den vorgeschriebenen Mindestwerten: Die harte Kernkapitalquote Common Equity Ratio (CET1) beläuft sich auf 11,3%, die Kernkapitalquote Tier 1 Ratio auf 12% und die Gesamtkapitalquote Total Capital Ratio auf 14%.

Mit freundlichen Grüßen
Südtiroler Sparkasse AG
Niederlassung München
|
|
|
Sie möchten unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Sie können ihn jederzeit abbestellen, indem Sie hier klicken.
|
|
|